Die effektivste vorbeugende Behandlung in der Zahnarztpraxis ist die PZR, die professionelle Zahnreinigung. Bei der PZR werden mit speziellen Instrumenten alle harten und weichen Zahnbeläge auf allen sichtbaren und erreichbaren Zahnflächen entfernt. Diese gründliche Entfernung von Plaque und Zahnstein verringert die Belastung der Zähne durch die Plaquebakterien, verringert das Risiko von Karies und Zahnfleischentzündungen und erleichtert die häusliche Mundhygiene.
Dabei geht die PZR viel weiter als die alleinige Zahnsteinentfernung im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchungen.
Eine professionelle Zahnreinigung kann die tägliche Mundhygiene zu Hause mit einer fluoridhaltigen Zahnpaste nicht ersetzen. Sie kann aber die Fehler und Mängel des täglichen Zähneputzens ausgleichen und dazu beitragen, dass Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches frühzeitig wieder zurückgedrängt werden.
Bei einer bereits bestehenden Parodontitis (Zahnbetterkrankung) ist nach erfolgter Therapie eine regelmäßige PZR als Nachsorge unbedingt erforderlich, um ein erneutes Aufflammen der Entzündung zu verhindern. Nur so kann der schleichende Abbau des Kieferknochens und damit letztlich der Verlust der Zähne aufgehalten werden.
Die Leistungen auf einen Blick:
Der Umfang einer PZR richtet sich immer nach der individuellen Situation des Patienten.
Wie oft ist eine PZR sinnvoll?
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die PZR als Prophylaxe einmal im Jahr vor Zahnverlusten schützen kann. Bei bereits vorhandener Parodontitis sind je nach individuellem
Erkrankungsrisiko kürzere Zeitintervalle medizinisch angezeigt.
Was kostet eine PZR?
Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Zahnprophylaxe für Erwachsene zu den Eigenleistungen gehört. Deshalb wird diese Leistung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Kosten für eine
PZR sind abhängig vom Umfang und Zeitaufwand der Behandlung. Wir beraten Sie gern.